Menu
menu

Herz­lich will­kom­men auf der In­ter­net­sei­te des Amts­ge­richts Wer­ni­ge­ro­de!

An­schrift / Er­reich­bar­keit

Amts­ge­richt Wer­ni­ge­ro­de
Rudolf-​Breitscheid-Str. 8
38855 Wer­ni­ge­ro­de

An­rei­se / Weg­wei­ser

Post­fach 10 12 61
38842 Wer­ni­ge­ro­de

Tel.: 03943 / 531 - 0
Fax: 03943 / 531 - 140
E-​Mail: ag-wr(at)jus­tiz.sachsen-​anhalt.de

Hin­weis

Per E-​​Mail kön­nen nur all­ge­mei­ne, nicht form­ge­bun­de­ne Nach­rich­ten über­sandt wer­den. Aus recht­li­chen Grün­den ist es nicht mög­lich, per E-​Mail rechts­wirk­sam Klage zu er­he­ben, An­trä­ge zu stel­len, Rechts­mit­tel ein­zu­le­gen oder sons­ti­ge Pro­zess­erklä­run­gen ab­zu­ge­ben.
Wei­te­re In­for­ma­tio­nen dazu fin­den Sie hier.

Bank­ver­bin­dung

Lan­des­haupt­kas­se Sachsen-​Anhalt
Deut­sche Bun­des­bank
IBAN    DE11 8100 0000 0081 0015 83
BIC      MARK­DEF1810

Geben Sie bei Ein­zah­lun­gen bitte un­be­dingt ein Ak­ten­zei­chen im Ver­wen­dungs­zweck an.

Bei Fra­gen zu Grund­la­gen einer Zah­lung wen­den Sie sich bitte an das zu­stän­di­ge Sach­ge­biet.

Bei Fra­gen zu den Zah­lungs­mo­da­li­tä­ten wie z.B. Stun­dung oder Ra­ten­zah­lung wen­den Sie sich bitte di­rekt an die Lan­des­haupt­kas­se mit Sitz in der Küh­nau­er Str. 161, 06846 Dessau-​Roßlau unter der Zen­tral­num­mer 0340 65060.

Sprech­zei­ten / Te­le­fo­ni­sche Er­reich­bar­keit

Mon­tag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr  
Diens­tag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Mitt­woch 09.00 Uhr - 12.00 Uhr  
Don­ners­tag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr  
Frei­tag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr  

Die ak­tu­el­len Te­le­fon­kon­tak­te zu den ein­zel­nen Sach­ge­bie­ten fin­den Sie hier.

Um un­nö­ti­ge War­te­zei­ten zu ver­mei­den, ist es in Ihrem ei­ge­nen In­ter­es­se sinn­voll und zu emp­feh­len, eine vor­he­ri­ge Ter­min­ver­ein­ba­rung mit dem zu­stän­di­gen Sach­be­ar­bei­ter zu tref­fen. An­sprech­part­ner für die Ter­min­ver­ein­ba­run­gen sind die Ser­vice­ein­hei­ten des Amts­ge­richts.

An­trä­ge und Er­klä­run­gen, die Sie dem Ge­richt ge­gen­über ab­ge­ben wol­len, wer­den le­dig­lich pro­to­kol­liert. Eine Rechts­be­ra­tung fin­det nicht statt.

Be­rück­sich­ti­gen Sie bitte bei Ihrer Zeit­pla­nung, dass beim Be­tre­ten des Ge­bäu­des aus Si­cher­heits­grün­den Ein­gangs­kon­trol­len statt­fin­den. Je nach Be­su­cher­auf­kom­men kön­nen diese ei­ni­ge Mi­nu­ten in An­spruch neh­men.

Be­hör­den­lei­tung

Di­rek­tor des Amts­ge­richts: Herr Ul­rich Bau­mann

Ge­schäfts­lei­te­rin: Frau Ca­ro­la Kuha

All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen

Das Amts­ge­richt Wer­ni­ge­ro­de ist Eines von 23 Amts­ge­rich­ten im Land Sachsen-​Anhalt.

Zum Amts­ge­richt Wer­ni­ge­ro­de ge­hört eine Rechts­an­trag­stel­le, in der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in aus­ge­wähl­ten An­ge­le­gen­hei­ten An­trä­ge stel­len kön­nen. Eine an­walt­li­che Ver­tre­tung ist hier­für nicht er­for­der­lich. Die Rechts­an­trag­stel­le ist wäh­rend der Sprech­zei­ten ge­öff­net.

In die­ser Zeit und in der Zeit, in der öf­fent­li­che Ge­richts­ver­hand­lun­gen statt­fin­den, ist das Amts­ge­richt Wer­ni­ge­ro­de für Sie öf­fent­lich und ohne Vor­anmel­dung zu­gäng­lich.

Zu­stän­dig­keit des Amts­ge­richts Wer­ni­ge­ro­de

Für wel­che An­ge­le­gen­hei­ten das Amts­ge­richt Wer­ni­ge­ro­de zu­stän­dig ist, rich­tet sich nach dem Ge­richts­ver­fas­sungs­ge­setz (GVG) sowie den je­wei­li­gen Ver­fah­rens­ord­nun­gen.

Zu letz­te­ren ge­hö­ren u.a. die Straf­pro­zess­ord­nung (StPO), die Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) sowie das Ge­setz über das Ver­fah­ren in Fa­mi­li­en­sa­chen und in den An­ge­le­gen­hei­ten der frei­wil­li­gen Ge­richts­bar­keit (FamFG).

Nach dem Wil­len des Ge­setz­ge­bers ist auch das Amts­ge­richt Wer­ni­ge­ro­de als Ein­gangs­ge­richt kon­zi­piert. Viele Rechts­sa­chen ge­hö­ren des­halb zur sach­li­chen Zu­stän­dig­keit des Amts­ge­richts.

Wenn nicht die Land­ge­rich­te zu­stän­dig sind, ent­schei­det das Amts­ge­richt in bür­ger­li­chen Rechts­strei­tig­kei­ten (vgl. § 23 GVG) u.a. über

- An­sprü­che bis zu einem Wert von 5.000 Euro.
- An­sprü­che aus Wohn­raum­miet­ver­hält­nis­sen.

In Fa­mi­li­en­sa­chen (vgl. § 111 FamFG) ist das Amts­ge­richt u.a. zu­stän­dig in

- Ehe­sa­chen,
- Kind­schafts­sa­chen,
- Ab­stam­mungs­sa­chen,
- Ad­op­ti­ons­sa­chen,
- Ge­walt­schutz­sa­chen,
- Un­ter­halts­sa­chen.

Da­ne­ben ist das Amts­ge­richt Vollstreckungs-​, Versteigerungs-​, Nachlass-​ und Be­treu­ungs­ge­richt sowie Grund­buch­amt.

Mahn­ver­fah­ren wer­den für Sach­sen, Sachsen-​Anhalt und Thü­rin­gen aus­schließ­lich von dem Amts­ge­richt Ascher­le­ben, dem Ge­mein­sa­men Mahn­ge­richt der Län­der Sachsen-​Anhalt, Sach­sen und Thü­rin­gen, be­ar­bei­tet.

Re­gis­ter­ver­fah­ren sind aus­schließ­lich dem Amts­ge­richt St­endal als zen­tra­lem Re­gis­ter­ge­richt zu­ge­wie­sen. Es führt das Handels-​, Genossenschafts-​ und Part­ner­schafts­re­gis­ter sowie das Ver­eins­re­gis­ter für Sachsen-​Anhalt.

Das Zen­tra­le Voll­stre­ckungs­ge­richt in Dessau-​Roßlau ist zu­stän­dig für die Füh­rung des Schuld­ner­ver­zeich­nis­ses und der Ver­mö­gens­aus­künf­te für Sachsen-​Anhalt.

In Straf­sa­chen er­streckt sich die Zu­stän­dig­keit des Amts­ge­richts auf Ver­ge­hen und Ver­bre­chen, so­weit nicht die Zu­stän­dig­keit eines hö­he­ren Ge­richts, also ins­be­son­de­re des Land­ge­richts, ge­ge­ben ist. Es ent­schei­det ein Straf­rich­ter oder das Schöf­fen­ge­richt, letz­te­res be­stehend aus einem Be­rufs­rich­ter und zwei eh­ren­amt­li­chen Rich­tern (Schöf­fen).

Da­nach ist das Amts­ge­richt gemäß § 24 GVG zu­stän­dig für

  • Ver­ge­hen, so­weit keine hö­he­re Stra­fe als vier Jahre Frei­heits­stra­fe zu er­war­ten ist (zu­stän­dig ist das Schöf­fen­ge­richt),
  • alle Straf­sa­chen gegen Ju­gend­li­che und Her­an­wach­sen­de (zu­stän­dig ist der Ju­gend­rich­ter oder das  Ju­gend­schöf­fen­ge­richt) (Ju­gend­li­cher ist, wer zur Tat­zeit zwi­schen 14 Jah­ren und 18 Jah­ren alt ist, Her­an­wach­sen­der ist, wer zur Tat­zeit zwi­schen 18 Jah­ren und 21 Jah­ren alt ist),
  • Ord­nungs­wid­rig­kei­ten (ins­be­son­de­re Ver­kehrs­ord­nungs­wid­rig­kei­ten) sowie
  • in Er­mitt­lungs­sa­chen über An­trä­ge und Be­schwer­den der Staats­an­walt­schaft (Er­mitt­lungs­rich­ter)

Be­hin­der­ten­ge­rech­ter Zu­gang

Das alte Amts­ge­richts­ge­bäu­de wurde  im Jahr 1893 er­baut.

Der Neu­bau kam im Jahr 2001 dazu.

Für be­hin­der­te Mit­bür­ger /-​innen sind im Alt­bau lei­der keine op­ti­ma­len Be­din­gun­gen vor­han­den. Bitte nut­zen Sie daher den seit­li­chen Zu­gang zum Neu­bau.

Der Neu­bau selbst weist keine Schwel­len auf und ist mit einem Fahr­stuhl sowie Be­hin­der­ten­toi­let­ten aus­ge­stat­tet. Er ist nicht frei für Be­su­cher zu­gäng­lich.

Für den be­hin­der­ten­ge­rech­ten Zu­gang be­fin­det sich am Ne­ben­ein­gang des Amts­ge­richts eine Klin­gel. Die Wacht­meis­te­rei wird Ihnen dann die Sei­ten­tür öff­nen.